Schon immer gab es den Wunsch des Menschen, die Sprache der Tiere zu verstehen! Ich helfe Euch hier, zumindest Euren/e Hund/e besser verstehen zu lernen. Euer Hund kommuniziert laufend mit Euch und eigentlich sehr deutlich und direkt, Ihr müsst nur lernen es richtig zu deuten um darauf auch aggieren zu können - für eine besser HUND-MENSCH Beziehung!
Weite Pupillen:
Sympathikuserregung durch einen Stressor führt zu weiten Pupillen. Das Vegetative Nervensystem, zu dem der Sympathikus gehört, kontrolliert alle unbewussten und lebenserhaltenden Körperreaktionen. (Erklärung Bild links oben: dieser Hund ist in einem starken Stresszustand und seine Augen sind aufgerissen bzw. seine Pupillen vollständig geweitet).
Fixieren:
Die Pupillen sind meist klein und die Augen wirken durch die angespannten Lider ebenfalls kleiner. Das Gegenüber wird fixiert und die Augenbrauenpartie ist zusammengezogen. Der Hund kann parallel andere Drohsignale wie zum Bsp. Nasenrückenrunzeln zeigen. (Erklärung Bild rechts oben: seine Lider sind zusammengekniffen. Zwischen den Augen sind Haut und fell leicht zusammengeschoben. Dieser Hund zeigt ein deutliches Zähneblecken mit sehr angespannten Lefzen und kurzer Maulspalte).
Weiche Augen:
Die Augen sind leicht geschlossen und der Hund kann dabei blinzeln. Körpersprache und Gesichtsmimik sind meist neutral-entspannt. (Erklärung Bild oben Mitte: Dieser Hund zeigt weiche Augen. Er blinzelt leicht und macht ein entspanntes Gesicht. Die Maulspalten sind lang und entspannt, die Ohren stehen neutral).
Aufgerissene Augen:
Wenn Hund gestresst oder verängstigt sind, reißen sie die Augen auf. Dieser Augenausdruck zeigt sich oft auch bei deutlich angstbedingten Drohverhalten. Die Kopfhaut ist angespannt und dadurch sind die Lider zurückgezogen, sodaß man oft sogar das Weiße im Auge sehen kann.
(Erklärung Bild unten: Der deutsche Schäferhund sieht sich nach seinem Verfolger um. Seine Augen sind dabei so stark nach hinten gedreht, dass mam das Weiße sieht).
Es gibt verschiedenste Agressionsmotive (Hintergründe):
OHRSTELLUNG
Dachartige Ohren
Wenn die Ohren zu beiden Seiten des Kopfes fast waagrecht abstehen, ist der Hund meist in einem Konfliktzustand. Verschieden Emotions- und Motivationszustände konkurrieren und der Hund kann sich
nicht entscheiden.
Bei manchen Rassen gehört eine derartige Ohrstellung allerdings auch zum normalen, äußeren Erscheinungsbild.
Wenn diese Ohrenstellung im Zusammenhang mit Nase lecken im Zusammenhang kommt ist es absolute Unsicherheit!
ANGESPANNTES GESICHT
Jeder der einen Hund sieht, kann in dem Moment beschreiben, was er beobachtet. Über Aussagen wie "Ohren stehen hoch", "Hund hechelt", "Hund legt Ohren an", Hund wirkt ängstlich, erregt oder bedrohlich.
Um Verhalten wirklich zu verstehen, muss man zwischen reinen Beschreibungen und funktionalen Displays unterscheiden (mehr dazu das nächste Mal)
Erklärung BILD
ABBRUCHSIGNALE
Dieses Verhalten soll Konflikte beenden oder garnicht erst entstehen lassen - es soll signalisieren, dass weitere Interaktion nicht weiter erwünscht ist.
Kommunikationsversuche eines anderen Menschen oder Tier werden damit unterbrochen. Je unangenehmer dem Hund die Situation ist, desto massiver werden die Signale sein. Werden Abbruchsignale übersehen oder ignoriert, eskalieren Konflikte sehr häufig.
Erklärung BILD links oben
nur Sekunden vorher hatten diese 3 Hunde wild miteinander gespielt. Als das Spiel einem zu wild wurde, hat er mit einem Abbruchsignal dafür gesorgt, dass sich jeder kurz mit etwas anderem beschäftigt.
Erklärung BILD rechts oben
Die Deutsche Dogge und der Pitbull Terrier signalisieren beide, dass sie die Interaktion beenden wollen: die Dogge durch ein Ausweichen mit dem Körper und der Pitbull durch ein kurzes Nasenlecken.
Erklärung BILD links unten
Die Hunde verharren für kurze Zeit und spielen dann weiter.
Erklärung BILD rechts unten
Der linke Wolfswelpe reagiert auf das Zähne fletschen seines Spielgefährten mit einem übertriebenen Abwenden.
Folgende Verhaltensweisen stellen Abbruchsignale dar und werden meist in Kombination zu zweit oder dritt verwendet:
|
|
|